Die Cyber-Risiken stellen für alle Branchen eine immer grössere Bedrohung dar – Managen Sie die Risiken, bevor Sie betroffen sind!
Was sind „Cyberangriffe“ überhaupt?
Ein möglicher Cyberangriff kann sehr unterschiedlich aussehen. Möglich wäre zum Beispiel eine Cyber–Erpressung, wobei ein Hacker zum Beispiel ein Internetshop sperrt und ein Lösegeld für die Freigabe der Seite fordert.
Auch eine Erpressung durch Datenklau kann vorkommen – Dabei senden die Hacker den betroffenen Firmen Auszüge aus gestohlenen Datensätzen und drohen bei ausbleibendem Lösegeld mit der Veröffentlichung der sensiblen Personendaten.
Online-Banking hacking – Der Hacker dringt hierbei zum Beispiel über ein fingiertes E-Mail, welches durch ein Mitarbeiter geöffnet wurde, in das Netzwerk ein und kann darauf hin alle wichtigen Daten sowie Logins über längere Zeit ausspähen. Sobald er die Login-Daten hat, könnte er Überweisungen vornehmen.
Eine der erfolgreichsten Cyber-Angriffe ist nach wie vor das sogenannte Social Engineering. Hierbei geben sich die Hacker häufig als eine andere Person aus, zum Beispiel als Systemverantwortlicher oder Systemadministrator und versucht, an Benutzernamen und Passwort hinzukommen. Häufig werden durch die Angreifer bereits im Vorfeld viele Informationen über die Firma eingeholt, um sich so ein genaues Bild über das Umfeld des Ziels zu machen. Oftmals geben sich die Hacker auch als Vorgesetzte aus, die einen Angestellten bitten, eine dringende Zahlung auszuführen.
DDoS Attacken (Distributed Denial of Service = Verweigerung des Dienstes) – Hierbei handelt es sich um einen Angriff auf Computer-Systeme mit dem erklärten Ziel, deren Verfügbarkeit zu stören. Dabei wird ein Ziel durch eine riesige Anzahl manipulierte Anfragen lahm gelegt. Das Datenvolumen erreicht dabei häufig mehrer hundert Gbit/s . Dies kann eine einzelne Organisation in der Regel nicht mehr alleine Händeln und entsprechend konfigurierte Firewalls helfen nur bedingt. Die Motivation dahinter kann sein beispielsweise eine Erpressung oder auch eine Schädigung eines Konkurrenten sein. Ein solcher Angriff kann einen grossen Gewinnausfall bedeuten.
Beispiele von möglichen Hacking-Angriffen:
Die möglichen Angriffe sind jederzeit und auf Firmen in sämtlichen Branchen und jeder Grösse möglich. Nehmen Sie als zukunftsorientierte Firma diese Risiken ernst und informieren Sie sich über Ihre Möglichkeiten!
Wir bieten Ihnen gerne eine Beratung und eine Lösung im Bereich der Cyberversicherungen.
Gerne stehe ich Ihnen unter 052 674 10 40 zur Seite.